|
Die schulische Ausbildung der Physiotherapeuten
ist durch die Vermittlung theoretischer Inhalte gekennzeichnet.
Der Physiotherapeut hat in der Berufspraxis die Aufgabe dem
Laien krankengymnastische Übungen zu vermitteln, deren
Ausführungen zu überwachen und helfend zu korrigieren. Im
Unterricht stehen uns jedoch keine Probanden zur Verfügung,
d.h., wir lernen an unseren Mitschülern Übungen und
Korrekturmaßnahmen. Mit der Teilnahme am ersten Schüleraustausch
mit der Hotelfachschule „Cesare Ritz“ bot sich die Gelegenheit
unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Unterricht praxisnah
an den Auszubildenden des Gastgewerbes anzuwenden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir analysierten die beruflich bedingten
Besonderheiten und Belastungen durch einen Fragebogen,
inspizierten die berufspraktischen Tätigkeiten und führten eine
physiotherapeutische Befunderhebung durch. |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der Auswertung entwickelten wir ein
Bewegungsprogramm für die italienischen Auszubildenden. Durch
den analysierten fehlenden sportlichen Ausgleich vieler Meraner
Schüler, mussten unsere Probanden motiviert und instruiert
werden. Während dieser Trainingsphase waren umfangreiche
Korrekturen notwendig. Wir sahen uns mit einer realistischen
Praxissituation konfrontiert, so dass unser bereits erlerntes
Wissen gefordert wurde, dazu waren Kreativität und Spontaneität
gefragt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
In den Fächern „Spezielle Krankheitslehre“,
„Sportmedizin“ und „Innere Medizin“ sowie „Prävention und
Rehabilitation“ beschäftigen wir uns mit gesunder Ernährung. In
Meran erhielten wir wertvolle Informationen zu diesem Thema,
z.B. ein Vergleich der deutschen und der italienischen
Ernährungspyramide und Besonderheiten der mediterranen Küche. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Besichtigung der Meraner Therme wurden
uns Möglichkeiten für die eigene berufliche Zukunft aufgezeigt.
Die Verantwortlichen signalisierten, dass wir mit unserem
Berufsabschluss gute Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt
besitzen.
Eigene körperliche Fitness ist in allen Berufen
wichtig. So nutzten wir den Aufenthalt in Meran auch mit dem
Ziel, die allgemeine Fitness aller Projektbeteiligten zu
fördern, gemeinsam absolvierten wir umfangreiches
Bewegungsprogramm, u.a. Wandern, Schwimmen, Klettern und
Gerätetraining. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit diesen zwei Begegnungswochen lernten wir viel
von der Kultur und der Arbeitswelt der Anderen und bereits in
Görlitz geschlossene Freundschaften wurden vertieft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text: Michael Bauer, Schüler der
Klasse PT13 |
|
|