|
Nachdem unsere
Meraner Partnerschüler im Mai an unserer Schule waren und wir
mit ihnen eine Woche rund um das Thema „Gesunde Ernährung“
gestaltet hatten, waren wir Erzieher nun in Meran zu Besuch.
|
|
|
|
In dieser
Woche sollte sich alles um die landestypische Ernährung drehen.
Nachdem wir die Stadt kennengelernt hatten, arbeiteten wir drei
Tage in Workshops mit den Meraner Schülern.
Wir hatten uns
zum einen das Ziel gesetzt, so viel wie möglich von den
italienischen Essgewohnheiten kennenzulernen. Dazu verkosteten
wir unterschiedliche Käsesorten, einige Öle und verschiedene
Balsamico – Essige, von denen einer schon 25 Jahre alt war.
Außerdem sahen wir uns eine sehr interessante Dokumentation über
Pasta an, denn die ist in Italien Hauptspeise Nummer eins.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Mittag
durften wir landestypische Gerichte probieren, die von den
Meraner Köchen in Zusammenarbeit mit den angehenden Köchen
unsere Schule gemeinsam hergestellt wurden. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Als weiteres Ziel war es uns besonders wichtig, dass wir uns so
gut wie möglich auf das Abschlussprojekt der Woche
vorzubereiten. Dazu planten wir unterschiedliche Angebote rund
um das Thema „Gesunde Ernährung“ für die erste Klassestufe der
Ausbildung an der Meraner Hotelfachschule. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Team Meran/Görlitz |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Abschlusstag war sehr aufregend, da die Jugendlichen wenig
deutsch gesprochen haben, uns jedoch gut verstehen konnten. Wir
hatten gelernt, auf die Körpersprache der Jugendlichen besonders
zu achten, um sie besser verstehen zu können. Außerdem waren uns
einige Meraner Schüler eine große Hilfe, denn sie haben als
Übersetzer an unserer Seite gestanden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Woche hat uns große Freude bereitet und wir möchten uns
bei allen herzlich bedanken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text: Katrin Bärsch, Schülerin der
Klasse SPE13 |